Regelung von Spaltgehäusepumpen
In dynamischen Industrieumgebungen schwanken Systemparameter wie Durchflussrate, Wasserstand, Druck und Strömungswiderstand häufig. Um diesen sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden, Pumpe mit geteiltem Gehäuse muss entsprechend angepasst werden. Die Regelung stellt sicher, dass die Pumpe unter wechselnden Bedingungen zuverlässig und effizient arbeitet. Dieser Prozess kann manuell oder automatisiert erfolgen und sollte auch darauf abzielen, den Energieverbrauch zu minimieren.

Die folgenden Methoden werden üblicherweise zur Regulierung verwendet geteiltes Gehäuse Pumps:
1. Drosselklappenregelung
Durch die Anpassung des Ventils an der Druckleitung wird die Systemkennlinie geändert, sodass die Durchflussrate an die spezifischen Prozessanforderungen angepasst werden kann. Diese Methode ist zwar einfach, kann jedoch aufgrund des zusätzlichen Widerstands im System den Energieverbrauch erhöhen.
2. Geschwindigkeitsregulierung
Die Drehzahlregelung wird häufig mit anderen Techniken kombiniert, um die Ineffizienz der Drosselregelung zu reduzieren. Durch die Reduzierung der Pumpendrehzahl kann der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden, während die gewünschten Durchflussraten und Förderhöhen beibehalten werden.
3. Bypass-Regelung
Um einen Betrieb der Pumpe mit geringer Last zu vermeiden, wird ein Teil des Förderstroms über einen Bypass zurück zur Saugleitung geleitet. Diese Methode trägt zur Stabilisierung des Betriebs bei und verhindert Schäden durch niedrigen Durchfluss.
4. Einstellung der Laufradschaufeln
Bei Halbaxial- oder Axial-Spaltgehäusepumpen mit einer spezifischen Drehzahl über 150 ermöglicht die Schaufelwinkelverstellung eine weitreichende Optimierung des Wirkungsgrades. Diese Methode bietet eine effektive Regelung bei gleichbleibend hoher Leistung.
5. Vorwirbeleinstellung
Basierend auf der Euler-Gleichung verändert sich die Förderhöhe der Pumpe durch Anpassung des Wasserwirbels, der in das Laufrad eintritt. Ein Vorwirbel kann die Förderhöhe verringern, ein umgekehrter Vorwirbel sie erhöhen. Diese Technik ermöglicht eine Feinabstimmung der Leistung, ohne die Pumpendrehzahl oder die Laufradgröße zu ändern.
6. LeitschaufeleinstellungAussage
Bei Spaltgehäusepumpen mit mittlerer bis niedriger spezifischer Drehzahl können verstellbare Leitschaufeln von Vorteil sein. Durch die Veränderung des Schaufelwinkels lässt sich der Bestpunkt der Pumpe über einen größeren Betriebsbereich verschieben.
Fazit
Eine effektive Regelung einer Spaltgehäusepumpe ist unerlässlich, um sich an schwankende Betriebsbedingungen anzupassen und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Ob Drosselklappen, Drehzahlregelung, Bypass-Steuerung oder Flügelradverstellung – jede Methode bietet einzigartige Vorteile. Für optimale Ergebnisse sollten die Regelungsstrategien auf Basis der Systemeigenschaften, des Pumpentyps und der Energieeffizienzziele ausgewählt werden. Beachten Sie stets die Herstellerangaben und wenden Sie sich bei komplexen Anpassungen an erfahrene Fachkräfte.
EN
ES
RU
CN