Wartungstipps, die Sie über Split-Case-Pumpe mit doppelter Ansaugung kennen müssen
Einführung
Die Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse ist eine wichtige Komponente in großen Wassertransportsystemen, der industriellen Kühlung, HLK-Systemen und der kommunalen Wasserversorgung. Ihr effizientes und ausgewogenes hydraulisches Design ermöglicht hohe Durchflussraten und stabile Leistung. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ist jedoch regelmäßige Wartung unerlässlich. Eine ordnungsgemäße Wartung minimiert nicht nur unerwartete Ausfallzeiten, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Pumpe. Dieser Leitfaden enthält wichtige Wartungstipps für Doppelansaugung geteilter Fall Pumpen und hilft Benutzern, häufige Fehler zu vermeiden und Inspektionen und Reparaturen auf professionellem Niveau durchzuführen.

1. Machen Sie sich vor der Wartung mit der Pumpe vertraut
Bevor Sie Reparaturen oder Demontagen durchführen, lesen Sie die Bedienungsanleitung und die technischen Zeichnungen der Pumpe gründlich durch. Um Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, Aufbau, Funktion und Arbeitsprinzip der doppelflutigen Split-Case-Pumpe zu verstehen. Vermeiden Sie blinde Demontagen. Machen Sie während der Demontage detaillierte Fotos und markieren Sie die Referenzpunkte, um später einen einfachen und präzisen Zusammenbau zu gewährleisten.
2. Sicherheit geht vor: Vorbereitungsschritte
Stellen Sie vor der Wartung sicher, dass alle Sicherheitsverfahren befolgt werden:
Trennen und sperren Sie die Stromversorgung des Motors.
Vergewissern Sie sich, dass die Einlass- und Auslassventile vollständig geschlossen sind.
Lassen Sie das restliche Wasser aus dem Pumpengehäuse und der Rohrleitung ab.
Verwenden Sie geeignete Erdungsmethoden und bringen Sie Wartungsschilder an, um andere darauf aufmerksam zu machen.
Bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge und Schutzausrüstungen vor.
3. Fachgerechte Demontage der Pumpe
Befolgen Sie die korrekte Vorgehensweise zum Zerlegen der Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse:
Entfernen Sie den Motor, die Kupplungsschrauben, die Stopfbuchsenschrauben und die Mittelöffnungsschrauben.
Demontieren Sie die Lagerendabdeckungen und die obere Abdeckung.
Heben Sie die Pumpenabdeckung und den Rotor vorsichtig an, um die inneren Komponenten freizulegen.
Achten Sie darauf, dass beim Ausbau keine Passflächen, Wellen und Dichtungen beschädigt werden. Bewahren Sie die Teile an sauberen, geordneten Orten auf.
4. Führen Sie eine gründliche Inspektion durch
Überprüfen Sie alle Komponenten der Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse, einschließlich:
Pumpengehäuse und -sockel: Auf Risse, Korrosion und Anzeichen von Kavitation prüfen.
Pumpenwelle und -hülsen: Diese dürfen keine Korrosion, Risse oder starke Abnutzung aufweisen. Bei übermäßigem Verschleiß ersetzen.
Laufrad und interne Strömungskanäle: Müssen sauber, korrosionsfrei und ohne Verstopfungen sein. Achten Sie besonders auf den Zustand der Schaufeln.
Lager: Wälzlager sollten sich reibungslos und geräuschlos drehen. Achten Sie auf Rost, Lochfraß oder andere Schäden. Gleitlager-Ölringe sollten intakt sein und keine Risse oder Metallabplatzungen aufweisen.
Dichtungen und Dichtungsringe: Auf Verschleiß, Verformung oder Verhärtung prüfen. Bei Bedarf austauschen, um einen dichten Betrieb zu gewährleisten.
5. Anleitung zum Zusammenbau
Sobald die Wartung und der Teileaustausch abgeschlossen sind, fahren Sie mit der Wiedermontage fort:
Montieren Sie die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge der Demontage wieder.
Vermeiden Sie direkte Stöße auf Teile – verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Techniken.
Stellen Sie sicher, dass das Laufrad genau zentriert ist und die axiale Position der Welle richtig ist.
Lager sollten ohne Hämmern eingebaut werden und sich ungehindert drehen können.
Führen Sie einen Drehtest durch, um sicherzustellen, dass sich der Rotor frei bewegt, und bestätigen Sie, dass die axiale Bewegung innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
6. Prüfung und Dokumentation nach der Wartung
Nach dem Zusammenbau:
Führen Sie vor dem erneuten Einfüllen der Flüssigkeit einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass kein Klemmen oder ungewöhnliche Geräusche auftreten.
Füllen Sie das Pumpengehäuse langsam mit Flüssigkeit, lassen Sie die Luft aus dem System ab und überwachen Sie den Dichtungsbereich auf Lecks.
Überwachen Sie nach dem Einschalten die Vibrationspegel, die Temperatur und den Druck.
Notieren Sie alle Ergebnisse und Wartungsmaßnahmen zur späteren Bezugnahme.
Fazit
Regelmäßige und gut geplante Wartung ist der Grundstein für den zuverlässigen Betrieb einer Doppelflut-Split-Case-Pumpe. Durch die Einhaltung der richtigen Verfahren – von der Vorbereitung und Demontage bis hin zur Inspektion und Remontage – können Anwender kostspielige Reparaturen und Betriebsausfälle vermeiden. Die Verwendung von Originalteilen, die Einhaltung sauberer Arbeitsbedingungen und die Priorisierung der Sicherheit sind entscheidend für eine erfolgreiche Wartung. Mit einem proaktiven Ansatz wird die Doppelflut-Split-Case-Pumpe auch in den kommenden Jahren hohe Leistung und Effizienz liefern.
EN
ES
RU
CN